Landschaftsdialoge

Zwischen Energielandschaft und Unesco Weltnaturerbe, April 2025 // Between Energy-landscapes and Unesco World Heritage, April 2025

Ende April sind Marianne Engel, Elke Mark, Marc Zeier, Andrea Wolfensberger, Christiane Fleissner, Frauke Materlik und Sibylle Omlin in Dithmarschen zwischen Moor und Küste unterwegs und erfahren die Phänomene von Zeit in der Landschaft: die Veränderungen, die die Gezeiten mit sich bringen, die Veränderungen, die Trockenlegung und Wiedervernässung mit sich bringen.

Wasser ist existentiell, mehr und mehr bedroht, rettend, knapp, verschmutzt, verschlingend, mystisch, bedrohlich und faszinierend schön in seinen Erscheinungsformen: Tropfen, Wellen, Regen, Schneeflocken und in der Landschaft als Flüsse, Kanäle, Meeresufer, Sumpf und Moor. Das Thema Wasser ist an der Westküste und in Dithmarschen zentral. Die nördliche Grenze Dithmarschens bildet die Eider, Richtung Westen die Küste der Nordsee. Die östlichen Gebiete sind von Moorgebieten geprägt, die teilweise trockengelegt sind.

Diese Landschaften dienen den Künstlerinnen und Künstlern als Inspiration. Während und nach den Landschaftsbegehungen entstehen Skizzen, Tonaufnahmen, Fotografien und Texte. Es handelt sich dabei um künstlerische Überlegungen zu dem, was wir vor uns sehen: Wie nehmen wir Räume wahr, während wir gleichzeitig ein Teil davon sind? Diese Fragen und Beobachtungen werden am Wochenende mit der Öffentlichkeit geteilt. Dazu gibt es Suppe, ganz nach dem Motto: Gieß Wasser zur Suppe, heiß alle willkommen!

Die Idee für das Projekt stammt von Sibylle Omlin. Sie entstand während der von ihr kuratierten Ausstellung ‚Embodied Landscape‘ in der Villa Renata, Basel, im Herbst 2023, an der diese Künstlerinnengruppe beteiligt war.

‚Landschaftsdialoge‘ wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Kreis Dithmarschen.

//

At the end of April, Marianne Engel, Elke Mark, Marc Zeier, Andrea Wolfersberger, Christiane Fleissner, Frauke Materlik, and Sibylle Omlin explore the landscape between the moor and the coast in Dithmarschen, experiencing the phenomena of time in the landscape: the changes brought about by the tides, the changes brought about by drainage and waterlogging.

Water is existential, increasingly threatened, saving, scarce, polluted, devouring, mystical, threatening, and fascinatingly beautiful in its manifestations: drops, waves, rain, snowflakes, and in the landscape as rivers, canals, seashores, swamps, and moors. The subject matter of water is central on the west coast and in Dithmarschen. The Eider River forms Dithmarschen’s northern border, and to the west is the North Sea coast. The eastern regions are characterized by moorland, some of which has been drained.

These landscapes serve as inspiration for the artists. During and after the landscape walks, sketches, sound recordings, photographs, and texts are created. These are artistic reflections on what we see before us: How do we perceive spaces while simultaneously being part of them? These questions and observations are being shared with the public over the weekend. There is also soup being served, true to the motto: Add water tp the soup, welcome everyone!

The idea for the project came from Sibylle Omlin during the exhibition ‚Embodied Landscape‘ curated by her at Villa Renata, Basel, in autumn 2023, in which this group of artists participated.

‚Landscape Dialogues‘ was made possible with the kind support of the District of Dithmarschen.